Hygrometer eichen - Informationen und Tests

Hygrometer werden zur Messung der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen genutzt. Dadurch kann so mancher Schimmelpilz oder andere Risiken durch zu hohe Luftfeuchtigkeit verhindert werden. Damit das Hygrometer zuverlässige und präzise Messwerte ausgibt, muss es geeicht sein.

Hygrometer in einem Wohnraum mit Pflanzen

Hygrometer werden zur Messung der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen genutzt. Dadurch kann so mancher Schimmelpilz oder andere Risiken durch zu hohe Luftfeuchtigkeit verhindert werden. Damit das Hygrometer zuverlässige und präzise Messwerte ausgibt, muss es geeicht sein.

Oftmals wird das Eichen in der Bevölkerung auch oft Kalibrieren genannt, es gibt aber einen zentralen Unterschied. Die Kalibrierung kann man in regelmäßigen, halbjährlichen Abständen alleine zuhause durchführen. Das Eichen hingegen kann nur von offiziellen Prüfstellen durchgeführt werden, da dieser Prozess etwas aufwändiger ist und viele spezielle Vorschriften zum Eichen eingehalten werden müssen.

Präzision nach Maß - Professionelles Eichen

In der Prüfstelle für Hygrometer wird festgestellt, über welche Beschaffenheit das jeweilige Gerät verfügt und ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden. Dafür werden diverse Messungen durchgeführt, bei denen festgesetzte Fehlergrenzen nicht überschritten werden dürfen. Sind alle Anforderungen erfüllt, erhält das Hygrometer ein Zertifikat. Auf die Messwerte eines geeichten Hygrometers kann man sich verlassen, denn das ist Präzision nach Maß.

Professionelle Eichungen verwenden spezielle Geräte wie Feuchtegeneratoren, die präzise Umgebungsbedingungen erzeugen können. Diese Geräte mischen trockene und feuchte Luft in einer Kammer und ermöglichen so eine genaue Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Hochpräzise Referenzsensoren, wie Taupunktspiegel-Hygrometer, dienen als Vergleichsstandard. Diese professionelle Methode erreicht eine Genauigkeit von bis zu ±0,5% relativer Luftfeuchtigkeit.

DIY-Kalibrierung - Methoden für zuhause

Zur ersten Einstellung des Hygrometers vor der Nutzung und der folgenden regelmäßigen Kalibrierung in halbjährigen Abständen gibt es mehrere Methoden. Hier sind die gängigsten DIY-Methoden im Vergleich:

Die Salz-Test-Methode (empfohlen)

Die Salz-Test-Methode ist wissenschaftlich fundiert und relativ präzise für Heimanwender. Sie basiert auf der Tatsache, dass eine gesättigte Kochsalzlösung in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur eine konstante relative Luftfeuchtigkeit von genau 75% erzeugt.

So führen Sie den Salz-Test durch:

  1. Füllen Sie einen kleinen Behälter (z.B. einen Flaschendeckel) etwa zu 3/4 mit normalem Kochsalz.
  2. Geben Sie etwas destilliertes Wasser hinzu, um eine breiige Masse zu erzeugen. Das Salz sollte feucht sein, aber nicht vollständig aufgelöst.
  3. Platzieren Sie den Behälter mit der Salzmischung zusammen mit dem Hygrometer in einem luftdichten Beutel oder Behälter.
  4. Warten Sie mindestens 8-12 Stunden, idealerweise 24 Stunden, bei stabiler Raumtemperatur (etwa 20-22°C).
  5. Prüfen Sie den Messwert des Hygrometers - er sollte 75% anzeigen. Falls nicht, stellen Sie das Gerät über die Kalibrierschraube oder -funktion auf 75% ein.

Diese Methode bietet eine Genauigkeit von etwa ±2-3% und ist für die meisten Haushaltsanwendungen völlig ausreichend.

Die Feuchttuch-Methode (weniger genau)

Eine der einfachsten, aber weniger genauen Methoden wird mit einem lauwarmen und feuchten Lappen durchgeführt. In diesen wird das Hygrometer für etwa eine Stunde hinein gelegt. Sofort beim Herausziehen wird das Gerät innerhalb weniger Sekunden über die Schraube zur Kalibrierung auf 98 Prozent Luftfeuchtigkeit eingestellt. Diese Methode ist allerdings nicht zu 100 Prozent genau und kann Abweichungen von bis zu ±5% aufweisen.

Kalibrierung elektronischer Hygrometer

Bei vielen elektronischen Hygrometern kann eine einfache Kalibrierung durchgeführt werden, indem man die Batterie für einige Sekunden entfernt und wieder einsetzt. Manche Modelle verfügen auch über eine spezielle Kalibrierfunktion, die im Benutzerhandbuch beschrieben wird. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle elektronischen Hygrometer vom Benutzer kalibriert werden können.

Wann sollte man ein Hygrometer kalibrieren?

Experten empfehlen, ein Hygrometer mindestens alle 6-12 Monate zu kalibrieren. Häufigere Kalibrierungen sind ratsam, wenn:

Wenn Ihr Hygrometer absurde Messwerte anzeigt (z.B. konstant nahe 100%), können folgende Rekonditionierungsverfahren helfen:

Einfach und effizient für ein gesundes Raumklima

Das Hygrometer sollte in jedem Haushalt Standard sein. Die ideale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt zwischen 40% und 60%. Zu niedrige Werte können zu trockenen Schleimhäuten und Hautproblemen führen, während zu hohe Werte Schimmelbildung begünstigen.

Die Kalibrierung eines Hygrometers ist schnell mit wenigen Schritten durchgeführt. Dann kann man mit wenig Aufwand sicherstellen, dass die Messungen zur Luftfeuchtigkeit auch präzise sind. Das ist der einfachste und effizienteste Weg für eine angenehme und gesunde Luft in Ihren Wohnräumen.

Für besonders präzise Messungen oder wenn Sie ein Hygrometer für professionelle Zwecke benötigen, empfehlen wir eine offizielle Eichung durch eine Prüfstelle. Für den normalen Hausgebrauch ist jedoch eine regelmäßige Kalibrierung mit der Salz-Test-Methode völlig ausreichend.

Unsere Empfehlungen

ThermoPro TP50 Digitales Hygrometer - Vielseitig und benutzerfreundlich
4.6

ThermoPro TP50 Digitales Hygrometer - Vielseitig und benutzerfreundlich

Das ThermoPro TP50 Digitale Hygrometer bietet präzise Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen mit praktischen Zusatzfunktionen wie Komfortanzeige und MIN/MAX-Aufzeichnung für ein optimales Raumklima zu einem attraktiven Preis.

ThermoPro TP49 Digitales Hygrometer - Kompakt und zuverlässig
4.5

ThermoPro TP49 Digitales Hygrometer - Kompakt und zuverlässig

Das ThermoPro TP49 Digitale Hygrometer bietet präzise Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen in einem kompakten, benutzerfreundlichen Design für ein gesundes Raumklima zu einem erschwinglichen Preis.

Elektrisches Thermo-Hygrometer TFA 30.5021.02 - klein und effektiv
4.5

Elektrisches Thermo-Hygrometer TFA 30.5021.02 - klein und effektiv

Das elektrische Thermo-Hygrometer TFA 30.5021.02 aus dem Hause Dostmann ist klein aber zugleich sehr effektiv.

TFA 305011 Digitales Thermo-Hygrometer COMFORT CONTROL
4.5

TFA 305011 Digitales Thermo-Hygrometer COMFORT CONTROL

Das TFA 305011 Thermo-Hygrometer COMFORT CONTROL ist dank Präzisionssensoren und integriertem Schimmelalarm der perfekte Helfer für ein gesundes Raumklima.

Elektronisches Thermo-Hygrometer TFA 30.5005 - kompakt und präzise für optimales Raumklima
4.4

Elektronisches Thermo-Hygrometer TFA 30.5005 - kompakt und präzise für optimales Raumklima

Das elektronische Thermo-Hygrometer TFA 30.5005 bietet präzise Messungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem kompakten Design für ein gesundes Wohnklima.

TFA 30.5026.01 MOXX - digitales und handliches Thermo-Hygrometer
4.4

TFA 30.5026.01 MOXX - digitales und handliches Thermo-Hygrometer

Mit dem digitalen TFA 30.5026.01 MOXX Thermo-Hygrometer von Dostmann können Sie exakt die Innentemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit messen.

Neueste Ratgeber

Luftfeuchtigkeit und Gesundheit: Was du wissen musst

Luftfeuchtigkeit und Gesundheit: Was du wissen musst

Wie beeinflusst Luftfeuchtigkeit deine Gesundheit? Symptome erkennen & richtig handeln. Asthma & Allergien lindern. Immunsystem stärken. Entdecke jetzt die besten Tipps für dein Wohlfühlklima!

Weiterlesen
Hohe Luftfeuchtigkeit Symptome: Schimmel, Allergien & Gesundheitsrisiken

Hohe Luftfeuchtigkeit Symptome: Schimmel, Allergien & Gesundheitsrisiken

Schwüle Luft, Schimmelgeruch & Kopfschmerzen? Entdecken Sie die Warnsignale zu hoher Luftfeuchtigkeit und lernen Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen, optimaler Lüftung & modernen Luftentfeuchtern ein gesundes Raumklima schaffen. Schützen Sie Ihre Gesundheit jetzt!

Weiterlesen
Luftfeuchtigkeit & Asthma: Symptome natürlich kontrollieren

Luftfeuchtigkeit & Asthma: Symptome natürlich kontrollieren

Erfahre, wie Luftfeuchtigkeit dein Asthma beeinflusst. Tipps zu Luftbefeuchtern, Entfeuchtern & Schimmelprävention. Kontrolliere deine Symptome für ein besseres Leben!

Weiterlesen
Luftfeuchtigkeit Allergien: So schützt du dich vor den unsichtbaren Auslösern

Luftfeuchtigkeit Allergien: So schützt du dich vor den unsichtbaren Auslösern

Entdecke, wie Luftfeuchtigkeit Allergien triggert! Erfahre, wie du Milben und Schimmel bekämpfst, Symptome linderst und mit smarten Technologien die Luftqualität verbesserst. Jetzt durchatmen!

Weiterlesen
Trockene Luft? Symptome erkennen & Raumklima verbessern

Trockene Luft? Symptome erkennen & Raumklima verbessern

Trockene Luft macht krank? Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Symptome erkennen, Ursachen bekämpfen & Ihr Raumklima optimieren. Mit Checkliste & Experten-Tipps!

Weiterlesen
Luftfeuchtigkeit gegen Erkältung: So schützt du dich!

Luftfeuchtigkeit gegen Erkältung: So schützt du dich!

Trockene Heizungsluft macht krank? Entdecke, wie du mit der richtigen Luftfeuchtigkeit Erkältungen vorbeugst. Expertenrat, DIY-Tricks & mehr für ein gesundes Raumklima!

Weiterlesen